• Beschäftigungspolitik

Konjunktureller Arbeitslosigkeit kann eine konsequente Stabilitätspolitik der Zentralbank vorbeugen. Dies gilt zumindest dann, wenn die Politik der Zentralbank nicht von einer inkonsequenten Fiskalpolitik konterkariert wird. S. hierzu auch den die Rubrik Geld- und Konjunkturpolitik.

Strukturelle Arbeitslosigkeit ist ein eigenständiges Problem. Zu deren gravierendsten Ursachen gehören marktwidrige Lohnstrukturen. Marktkonformere Löhne könnten daher strukturelle Arbeitslosigkeit verringern, sie wären aber für viele zu niedrig, um davon leben zu können. Betroffene Arbeitskräfte verharren daher großenteils in subventionierter Arbeitslosigkeit.
Je mehr sich dieses Phänomen ausbreitet, desto eher bietet sich zur Problemlösung ein sog. Bürgergeldsystem an. Dabei wird allen Bürgern ein gleich hohes Bürgergeld ausgezahlt. Dieses schließt dann die Lücke zwischen zu niedrigem marktkonformem Lohn und einem auskömmlichem Mindesteinkommen. S. hierzu auch die Kurzeinführung Arbeitsmarkttheorie.

Zu diesem Konzept s. auch Is Democracy Fit for Basic Income? Toward a Hybrid Income Guarantee for Future Generations.

Thesen zum Arbeitsmarkt

Weiteres zur Lohnstrukturproblematik hier in der Kurzeinführung Arbeitsmarkttheorie.

Zur Erläuterung obiger Begriffe wie Risikopolitik, Gleichbehandlungsanspruch u.a. s. auch das Glossar in neopolis.info.

Bücher

Zur Bücherliste Arbeitsmarkt/Beschäftigungspolitik s.den Gesamtkatalog Wirtschaft.

Hier besonders relevant:
Der Neue Sozialstaat
Entwurf einer neuen Wirtschafts- und Sozialordnung (Arbeitsmarkt und Sozialstaat, Band 3), 2., vollständig neubearbeitete Auflage, Opladen 1997

Bücher und Buchanhänge zum Download

Essays und Artikel

Hier der externe Link zum Kurzessay Is Democracy Fit for Basic Income? Toward a Hybrid Income Guarantee for Future Generations